Rückblick der Vorträge 2009

Rückblick der Vorträge. Das Java Forum Stuttgart (JFS) wird seit 1998 jährlich ausgerichtet.

Einige Jahre fehlen noch oder sind unvollständig. Wir arbeiten momentan noch an der Migration der alten Daten.

Wähle ein Jahr:

Vorträge

08:45 - 09:30

Next generation open source BPM – JBoss jBPM 4

Bernd Rücker

A1

Drei Garbage Collectoren und ein Anwendungsfall

Tobias Frech

B1

EclipseLink JPA: JPA 2.0 und noch mehr

Berthold Maier

C1

Scala – Verschmelzen von OOP und FP

Jan Kriesten

D1

Java in Safety Critical Systems

Andy Walter

E1

Zugriffskontrolle in Web-Anwendungen mit Java SE Security

Jürgen Groothues

F1
09:50 - 10:35

Business Rules – Die Bandbreite des Einsatzes aus Architektursicht

Markus Schärtel

A2

Java Persistence Puzzlers

Frank Schwarz

B2

Eclipse Swordfish – an open source SOA runtime framework for the enterprise

Oliver Wolf

C2

dm Server: Der Open-Source-OSGi-Application-Server

Eberhard Wolff

D2

Hochverfügbarkeit und Lastverteilung mit der WebLogic Cluster Lösung

Wolfgang Weigend

E2

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Oliver Ochs

F2
11:10 - 11:55

eHealth Framework – Plattform für Anwendungen und Integration im Gesundheitswesen

Dr. Matthias Laux

A3

Hibernate Search – Volltextsuche für Dein Domänenmodell

Hartmut Ferentschik

B3

e4 – the next generation Eclipse platform

Jochen Krause

C3

Bugs – Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung

Dr. Eberhard Kuhn

D3

Meet Mike, the SOA Architect – Erfahrungen aus SOA Projekten

Eduard Hildebrandt

E3

Die top 8 Java EE Deployment Fallen, und wie Entwickler und Systemadministratoren einen stressfreieren Alltag genießen können

Andrew Phillips

F3
12:15 - 13:00

Anwendungsintegration mit REST-Services

Dr. Ralph Guderlei

A4

Java GUI Test Automatisierung: die 10 größten Fallen und Irrtümer

Reginald Stadlbauer

B4

Patterns und Best Practices für dynamische OSGi-Applikationen

Martin Lippert

C4

Model-Driven Development in Scrum-Projekten

Enrico Fritz

D4

PAI bei der Daimler AG – warum proaktive Produktlinienentwicklung SOA erst möglich machte

Marco Scheuermann

E4

Wissen, wie spät es ungefähr sein könnte – Das neue JSR-310 Date/Time API

Nikolaos Ntaountakis

F4
14:30 - 15:15

Flush and Clear: O/R Mapping Pitfalls

Carsten Mjartan

A5

Vergleich von Open Source GUI Test-Frameworks

Dr. Dehla Sokenou

B5

Java und das Web mit dem Servlet API 3.0

Peter Roßbach

C5

Kampf dem Fehlerteufel: Einsatz von FindBugs, PMD und CheckStyle in sehr großen Projekten

Jürgen Nicolai

D5

Coherence: Flexible Skalierbarkeit und extreme Performance mittels In-Memory Caching-Struktur

Wolfgang Weigend

E5

Effective Java – Lock-Free-Programming und das Java Memory Modell

Angelika Langer

F5
15:35 - 16:20

OSGi in der Praxis – “Wie fange ich an?”

Bernd Weber

A6

High Speed – Low Costs. Kostengünstige Performance Engineering Lösungen für Java Anwendungen

Stefan Siegl

B6

JSF 2.0 ist da!

Andy Bosch

C6

Butler und Baumeister – Kontinuierliche Integration mit Hudson

Dr. Simon Wiest

D6

Interoperabilität einmal anders

Thomas Haug

E6

Spring 3.0

Jürgen Höller

F6
16:40 - 17:25

Performanceaspekte großer JavaServer-Faces-Projekte

Oliver Wolff

A7

PatternTesting

Oliver Böhm

B7

Die JavaScript (R)evolution

Artur Lojewski

C7

Konzepte und Werkzeuge für Vorprojektphasen – Feedback-Lösungslabor

Thomas Avieny

D7

Tuning von Hibernate- und JPA-Anwendungen

Michael Plöd

E7

Geprüfte Bohne – Der Bean-Validation-Standard

Sandro Sonntag

F7

Frühere Konferenz-Webseiten

Die historischen Webseiten – Leider funktionieren 2016-2020 nicht mehr richtig. Die Daten werden in Kürze migriert und oben zur Verfügung stehen.