Ausgemustert? – Der Einfluss von EJB 3.0 auf J2EE Design Patterns
Abstract
Thu 15:35 - 16:20 Uhr | 2007
Design Patterns beschreiben Probleme und dazugehörige Lösungsszenarien in der Softwareentwicklung. Sowohl Sun als auch andere Autoren haben Design Patterns speziell für den J2EE- bzw. neuerdings Java EE-Bereich beschrieben. Mit dem Fortschreiten der Spezifikation von J2EE 1.4 nach Java EE 5.0 bzw. EJB 2.1 nach EJB 3.0 hat Sun bzw. der Java Community Process sich Ease of Development auf die Fahnen geschrieben.
Speziell im Bereich der Enterprise JavaBeans erwartet die Entwicklergemeinde diese Vereinfachungen mit großer Sehnsucht. Grund genug einmal zu prüfen, in welcher Weise sich die Probleme und Lösungen mit EJB 3.0 ändern werden. Dieser Vortrag stellt die J2EE Design Patterns für EJB auf den Prüfstand und bewertet deren Relevanz in Bezug auf EJB 3.0.

Stefan Heldt
Stefan M. Heldt ist Senior Consultant bei der Unternehmensberatung Holisticon AG in Hamburg. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Software-Architekturen, objektorientierten und verteilten Systemen und Java EE und ist Autor diverser Artikel (z.B. Java Spektrum, Objekt Spektrum, Javamagazin, iX) und hält Vorträge zu diesen Themen. Stefan M. Heldt ist einer der Autoren des ersten deutschsprachigen Fachbuches “Enterprise JavaBeans komplett” zu EJB 2.1. Mit einer Gruppe von Autoren arbeitet er derzeit an dem Buch “EJB 3 professionell”, welches Mitte des Jahres im dpunkt.verlag erscheinen wird. In einer Gruppe um Oliver Ihns (Mitglied der EJB 3 Expert Group) hat er sich bereits frühzeitig mit dem neuen Standard beschäftigt und ihn mit gestaltet. Informationen zu den Publikationen und Vorträgen von Stefan M. Heldt sind zu finden unter www.objects-at-work.de.