BEA AquaLogic Service Bus

Enterprise Architecture
Enterprise Service Bus
Service-Orientierung

Abstract


Thu 11:10 - 11:55 Uhr | 2007

In Anbetracht vieler unterschiedlicher Technologien und einer sich ständig ändernden Softwarelandschaft setzen mehr und mehr Unternehmen auf Service-Orientierung. Dabei zeichnet sich ab, dass der Service-Infrastruktur-Layer entscheidende Technologien bietet, die serviceorientierte Architekturen erst ermöglichen. Die bedeutendste Technologie dürfte der Enterprise Service Bus (ESB) sein. BEA AquaLogic Service Bus liefert die service-orientierte Infrastruktur für eine flexible, leistungsfähige IT, die sich auf die betrieblichen Erfordernissen ausrichtet und sorgt für die nahtlose Konvergenz zwischen den Integrationsfähigkeiten eines Enterprise Service Bus mit dem Service-Management. Das beschleunigt die Konfiguration und Implementierung und vereinfacht das Management von gemeinsam genutzten Services innerhalb der gesamten SOA. Der AquaLogic Service Bus bietet intelligentes Message Brokering, dynamisches Routing und Transformationen, unterstützt die verschiedensten Services und integriert Service-Lifecycle-Management-Fähigkeiten wie Service-Registrierung, Monitoring und die Schwellwert-definierte Durchführung von Service-Level-Agreements (SLA). Zudem werden Sie erfahren, wie das AquaLogic Enterprise Repository eine SOA mit Metadaten unterstützt und wie man Informationsobjekte mit ihren Funktionen für die unternehmensweite Nutzung bereitstellen kann.

Präsentation
Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Wolfgang Weigend

Wolfgang Weigend

Wolfgang Weigend, Principal System Engineer bei der BEA Systems GmbH, verfügt über langjährige Erfahrung in der Systemberatung und im Bereich objektorientierter Softwareentwicklung. Als Presales Systemberater betreut er strategische Kunden von BEA Systems in Deutschland. Gleichzeitig koordiniert er als Presales Teamleader alle Systemberater in der Central Region Deutschland, Schweiz und Österreich.
Wolfgang Weigend studierte an der FH Darmstadt Elektrotechnik/Automatisierungstechnik mit dem Studienschwerpunkt Datentechnik. Bevor der Diplom-Ingenieur 1999 zu BEA Systems kam, war er als Systemberater für Oracle, Texas Instruments Software und Sun Microsystems tätig.