Butler und Baumeister – Kontinuierliche Integration mit Hudson
Abstract
Thu 15:35 - 16:20 Uhr | 2009
Hudson (https://hudson.dev.java.net) ist ein Java-basiertes Continuous-Integration-System. Entwickler und Teamleiter können damit wichtige Aspekte der Softwareerstellung automatisieren und so mehr Transparenz in IT-Projekte bringen.
Über 140 Plug-Ins sind bereits für unterschiedlichste Automatisierungsaufgaben verfügbar: vom Checkout zum Deployment, von der Codemetrik bis zur Ansteuerung von sprechenden Hasen.
Hudson muss den Vergleich mit den “üblichen Verdächtigen” seiner Gattung wie etwa CruiseControl nicht scheuen. Im Gegenteil: In vielen Fällen etabliert sich Hudson sogar als deren Ablösung. Für sein Potenzial spricht auch die Auszeichnung mit dem “Duke‘s Choice Award” in der Kategorie “Developer Solutions” auf der JavaOne 2008. Hudson ist kostenlos, Open Source, und wird von einer äußerst rührigen Entwicklergemeinde vorangetrieben – vor allem aber ist es praxiserprobt.
Hudson bietet insbesondere:
- Einfache Installation – im Extremfall mit nur einem Klick.
- Bequeme Konfiguration und Bedienung per Weboberfläche
- Direkte Unterstützung von Builds auf Basis von Ant, Maven, Shellskripten oder Windows-Batchdateien. Darüberhinaus existieren bereits Plug-Ins für Gant, Groovy, MSBuild, NAnt, Rake und Ruby.
- Umfangreiche Kommunikationsmittel wie E-Mail, RSS, IM-Integration oder Permalinks.
- Ansprechende Visualisierung von Statistiken, z.B. von JUnit- oder TestNG-Ergebnissen.
- Verteilte Builds über mehrere Rechner
- Fernsteuerbarkeit durch Remoting-Schnittstelle
Folgende Leitfragen der Präsentation werden illustriert durch eine durchgängige Live-Demonstration mit Extreme-Feedback-Anzeigen:
- Welche Vorteile bringt kontinuierliche Integration?
- Was macht Hudson so besonders?
- Wie gelingt die Hudson-Einführung sowohl aus technischer als auch aus kultureller Sicht?
- Welche Weiterentwicklungen für Hudson sind geplant?

Dr. Simon Wiest
Dr. Simon Wiest ist Committer im Hudson-Projekt. Seine Beiträge wurden 2008 mit einem Sun Microsystems Community Innovation Award ausgezeichnet. In seinem anderen Leben unterstützt er seit mehreren Jahren internationale Konzerne und den Mittelstand bei Database-Publishing-Projekten im Java-Enterprise-Umfeld. Dies erklärt seine natürliche Schwäche für alles, was gut zu bedienen ist, robust funktioniert und das alltägliche Chaos in IT-Projekten ordnet – wie zum Beispiel Hudson.