Can multi-core do more?

Java Concurrent API
Mehrkernprozessoren
Multithreading
OpenMP
Parallelisierung

Abstract


Thu 16:40 - 17:25 Uhr | 2008

Während mehrere physikalische Prozessoren noch vor ein paar Jahren lediglich teuren Servermaschinen vorbehalten waren, feiern die Hersteller Intel und AMD seit zwei Jahren den Einzug der sogenannten Mehrkernprozessoren in die Wohnzimmer der Privatanwender – und das zu Preisen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wären.
Dieser grundsätzliche Wandel in der Hardwarearchitektur bietet nicht nur für Java Entwickler ganz neue Möglichkeiten: während Thread basierte Java Client Anwendungen in der Vergangenheit auf Einkernprozessoren nur quasi-parallel abliefen, machen es die Mehrkernprozessoren nun möglich, parallelisierbare Aufgaben tatsächlich auf mehrere physikalische Prozessoren zu verteilen. Eine intelligente Verteilung kann nicht selten zu einem (fast) linearen Anstieg der Ausführungsgeschwindigkeit führen. Mit der Einführung der Java Concurrent API in Java 5 stand zusätzlich auch erstmals eine leistungsfähige API zur Verfügung, die das Entwickeln parallel ausführbarer Codeteile deutlich erleichtern sollte.

Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten für Java Anwendungen, die sich aus dem Einsatz der Java 5 und 6 Laufzeit auf Multi Core Maschinen ergeben und zeigt an einem Beispiel, wie sehr sich die Performanz durch geschickte Parallelisierung steigern lässt.

Wir wollen den Zuhörern zudem eine Checkliste an die Hand geben, die sich auf alle Teile der Anwendung anwenden lässt. Dabei sollen die Fragen beantwort werden: wann macht es wirklich Sinn, die Möglichkeiten der Mehrkernprozessoren voll auszunutzen? Wann wirkt sich dies negativ auf die Ausführungsgeschwindigkeit aus?

Präsentation
Non-Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Marco Scheuermann

Marco Scheuermann

Dipl.-Inf. Marco Scheuermann, Jahrgang 1980, arbeitet derzeit als Softwareentwickler und Berater in einem JavaEE Infrastrukturprojekt eines schwäbischen Automobilherstellers. Seine Hauptaufgaben liegen dabei in der Entwicklung von Client und Serverkomponenten zum Zwecke der vereinfachten Integration von Anwendungen einzelner Geschäftseinheiten in die zentrale IT-Infrastruktur.
Marco Scheuermann ist zertifizierter Projektmanagementfachmann (GPM), IPMA Level D.

Andreas Salzborn

Andreas Salzborn

Dipl.-Inf. Andreas Salzborn, Jahrgang 1980, ist als Softwareentwickler und Berater in einem JavaEE Infrastrukturprojekt eines schwäbischen Automobilherstellers tätig. Seine Hauptaufgaben liegen dabei in der Entwicklung und Integration von Sicherheitskonzepten in eine neue Content Management Plattform, als Teil einer zentralen IT-Infrastruktur.
Bis 2007 entwickelte er Rich Clients und Serverkomponenten für ein proprietäres ERP-System.