Web2.0

Das lustige Überlebenshandbuch für JavaScript

Echo 3
JavaScript
jQuery
Praxisbericht
Web2.0

Abstract


Thu 12:15 - 13:00 Uhr | 2010

Java und JavaScript teilten sich lange Zeit nur Namensteile. Mit zunehmender Verbreitung von AJAX und Web 2.0-Technologien wachsen beide Welten jedoch zunehmend zusammen. Immer mehr Java-Entwickler sehen sich dadurch dem Erstkontakt mit dieser sonderbaren “Sprache” JavaScript konfrontiert, denn sobald es um Details geht führt kein Weg mehr am Sprung ins kalte Wasser vorbei.

JavaScript glänzt zwar auf der einen Seite durch erlesene “Good Parts”, auf der anderen Seite klagt der verwöhnte Java-Entwickler schnell über ihr plattformabhängiges Verhalten, die befremdlichen Sprachkonstrukte und die puristischen Entwicklungsmittel: “Das soll eine objektorientierte Programmiersprache sein?”

Mit einem zwinkernden, aber auch mit einem ernsten Auge arbeiten wir ihre kuriosesten Eigenheiten heraus und betrachten die häufigsten Fallgruben denen es beim Einstieg auszuweichen gilt.

Wie funktioniert klassenlose Objektorientierung? Welche Entwicklungsumgebungen und Werkzeuge helfen wirklich? Wie schlagen sich Bibliotheken wie jQuery und Konsorten gegenüber Java-Frameworks? Wir beichten aus der Praxis die Sicht des Java-Entwicklers und geben Schützenhilfe für die erfolgreiche Besiedelung dieser neuen Welt.

Präsentation
Non-Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Benjamin Schmid

Benjamin Schmid

Benjamin Schmid ist Senior Software-Architekt bei der eXXcellent solutions GmbH und betreut dort in seiner Rolle als Technology Advisor diverse Projekte bei allen technologischen und methodischen Fragestellungen. Seine Schwerpunkte liegen in den Themen Software-Architekturen, Code-Qualität und Refactorings sowie Web-Frameworks. In seiner verbleibenden Zeit arbeitet er insbesondere an Konzepten und Lösungen für eine effiziente und modellgestützte Entwicklung datenzentrischer Anwendungs-GUIs.