Embedded/Mobile

Die Android-Plattform – Java für unterwegs?

Android OS
Business
Java

Abstract


Thu 15:35 - 16:20 Uhr | 2010

Android OS, das Smartphone-Betriebssystem der Open Handset Alliance, ist seit nun mehr 2 Jahren auf dem Markt und hat sich mittlerweile als 3. “Big Player” neben dem iPhone OS und Windows Mobile auf dem Smartphone-Markt etabliert. Mit der zunehmenden Anzahl an erhältlichen Androiden auf dem Markt steigt die Attraktivität des kleinen grünen Roboters für Entwickler und Kunden.

Was jedoch ist genau dran an Android? Was macht diese Plattform, verglichen mit anderen mobilen Plattformen, so besonders? Weshalb spricht sie insbesondere Java-Entwickler an? Gibt es abseits von 1€-Spaß-Applikationen auch einen Markt für Business-Applikationen und lohnt sich die Investition in die Entwicklung einer Android App? Mit diesen Fragen wird sich der erste Teil des Vortrags befassen.

Der zweite Teil der Präsentation wird sich den Besonderheiten in der Verwendung von Java bei der Entwicklung für das Android-Ökosystem widmen. Neben der Tool-Unterstützung durch IDEs, sollen auch Besonderheiten auf Code-Ebene wie der geschickte Einsatz von Modifizierern, sowie ein Überblick über grundlegende Unterschiede zwischen Android und Kaffeebohne vorgestellt werden.

Abschließend wird sich der Vortrag mit den Interna der Dalvik-VM, der Laufzeitumgebung für Android-Anwendungen, befassen. Schwerpunkte hierbei werden Speicherverwaltung, Garbage Collection und Optimierungen zur Laufzeit sein.

Präsentation
Non-Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Benjamin Reimold

Benjamin Reimold

Benjamin Reimold studiert derzeit “Angewandte Informatik” an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart und absolviert den praktischen Teil seiner Ausbildung bei aformatik Training & Consulting in Sindelfingen. Anlässlich einer Projektarbeit 2009 begann er, sich neben Java intensiv mit der Anwendungsentwicklung für mobile Plattformen zu beschäftigen, im Besonderen mit Anwendungen im Business Umfeld. Technologischer Schwerpunkt hierbei bilden die Plattformen Windows Mobile und Android.