Die JavaScript (R)evolution
Abstract
Thu 16:40 - 17:25 Uhr | 2009
JavaScript ist zu Unrecht das hässliche Entlein unter den Programmiersprachen. Heute hat sich JavaScript den ersten Platz unter den im Web verwendeten Skriptsprachen erobert. Genau in dem Bereich, den Java mit Applets erobern wollte.
Neben unzähligen Anwendungen, die sich damit erweitern lassen, taucht JavaScript auch an überraschenden Stellen auf, wie z.B. in PDF-Dokumenten und in Datenbanken.
Auf der JVM können viele Sprachen verwendet werden, manche bezeichnen sich sogar als den besten Freund von Java. Dabei ist JavaScript schon im JDK enthalten in Form der soliden Rhino-Implementierung. Damit können die Vorteile von Java und die Leichtigkeit von JavaScript gemeinsam genutzt werden.
Neue native JS-Applikationsserver erlauben eine durchgängige end-to-end Implementierung von Client- und Serverseite mit der gleichen Technologie. Ein Anspruch von Java, der aber wegen des fehlenden Erfolgs von Applets nie Wirklichkeit geworden ist. Eine weitere Möglichkeit, die Durchgängigkeit zu erreichen, sind Java-basierte Applikationsserver mit eingebettetem JavaScript. So können Skripte alle APIs der Java-Plattform nutzen.
Wir zeigen die Good Parts und die Bad Parts von JavaScript und stellen erfolgreiche JS-Toolkits und Frameworks vor. Außerdem sprechen wir interessante Neuentwicklungen im Client- und im Server-Bereich an.

Artur Lojewski
Artur Lojewski ist seit 1996 Java-Entwickler und arbeitet für die Firma babka software. Er hat ein umfangreiches Wissen im Bereich der embedded Entwicklung und der virtuellen Maschinen. Außerdem ist er Board-Mitglied der Java User Group Stuttgart, interessiert sich für Web-Technologien und hat ein Faible für neue Programmiersprachen wie Newspeak und Scala.