Die top 8 Java EE Deployment Fallen, und wie Entwickler und Systemadministratoren einen stressfreieren Alltag genießen können

Deployment Automation
Java EE middleware
JBoss
Weblogic
WebSphere

Abstract


Thu 11:10 - 11:55 Uhr | 2009

Eine Java EE Applikation in Produktion zu setzen scheint auf den ersten Blick einfach zu sein. Einfach eine EAR Datei in ein Serververzeichnis kopieren, oder? In der Praxis stellt sich doch heraus, dass viel mehr nötig ist, um eine Java EE Applikation erfolgreich zu starten. Oftmals müssen Datasources oder andere Java EE Resourcen vorbereitet werden; der Webserver muss konfiguriert und mit statischem Inhalt versehen werden, Konfigurationsdateien müssen kopiert und auf den Classpath des Servers gesetzt werden, Server müssen neugestartet werden usw. Hinzu kommt, dass diese Schritte auch noch in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden müssen, oftmals um Downtime zu minimieren. In einer komplexen Umgebung ist es daher kein Wunder, dass von Zeit zu Zeit Dinge schiefgehen.

In dieser Präsentation wollen wir 8 “Deployment-Fallen” vorstellen, die uns in unserer langjährigen Erfahrung mit Java EE Middleware Applikationen begegnet sind, darunter WebSphere, WebLogic und JBoss Umgebungen. Wir werden versuchen, die Umstände, die zu diesen Problemen führen, auszuleuchten und mögliche Lösungsansätze zu präsentieren.

In Anschluss daran möchten wir Deployit vorstellen, das automatisierte Deploymentprodukt für Java EE von XebiaLabs. Deployit verleiht Entwicklern und Systemadministratoren Einsicht in ihre Applikationsumgebungen und ermöglicht ihnen, deklarativ Deployments auszuführen. Zudem können umgebungsspezifische Zugangs- und Ausführrechte eingerichtet werden. Deployit beschleunigt den Entwickelprozess und überbrückt die traditionelle Trennung von Entwicklungs- und Operationsabteilungen, zu beiderseitigem Vorteil.

Präsentation
Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Andrew Phillips

Andrew Phillips

An early believer in the ability of Java to deliver “enterprise-grade” software, Andrew Phillips quickly focussed on te development of high-throughput, resilient and scalable J2EE applications. Specialising in concurrency and high performance development, Andrew gained substantial experience of the intricacies, complexity and challenges of enterprise application environments whilst working for a succession of multinationals.
Continuously focussed on effectively integrating promising new developments in the Java space into corporate software development, Andrew joined XebiaLabs in March 2009, where he is a member of the development team of their deployment automation product Deployit.

Früh von Javas Eignung zur Lieferung von “enterprise-tauglicher” Software überzeugt, richtete sich Andrew Phillips schnell auf die Entwicklung von hochleistungsfähigen, bestandsfesten und skalierbaren J2EE Applikationen aus. Im Laufe seiner Tätigkeit für eine Reihe von Multinationals – Schwerpunkt Concurrency und High Performance Softwareentwicklung – sammelte Andrew viel Erfahrung mit der Komplexität, den Schwierigkeiten und Anforderungen von Applikationsumgebungen in Großkonzernen.
Stets durch die Herausforderung motiviert, vielversprechende Neuerungen in der Javawelt effektiv in den kommerziellen Entwicklungsprozess einzubeziehen, ist Andrew seit März 2009 für XebiaLabs tätig, wo er an der Entwicklung ihres automatisierten Deploymentprodukts Deployit mitarbeitet.