Architektur

Echolot – Qualitätssicherung mit Sonar

Architektur
Metriken
Qualitätssicherung

Abstract


Thu 14:30 - 15:15 Uhr | 2012

Das Messen und Kontrollieren von Qualität ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von professioneller Software. Häufig kommt dies in Projekten zu kurz. Andererseits existieren in der Java Welt eine Vielzahl von (frei verfügbaren) Werkzeugen, zur statischen und dynamischen Codeanalyse.

Aber eine konsolidiere Sicht auf die gemessenen Werte der Werkzeuge fehlt oft und führt unter anderem zu Mehrfachmessung der gleichen Metriken durch unterschiedliche Werkzeuge, unterschiedliche Interpretation der gleichen Metriken. Dies lässt sich durch entsprechendes Augenmerk vermeiden. Wesentlich schwieriger ist das Zusammenführen der gemessenen Werte aus den verschiedenen Werkzeugen zu einer konsolidierten Sicht, um aus dieser abzuleiten, an welchen Stellen des Systems Handlungsbedarf besteht. Ohne ein geeignetes Werkzeug ist diese Aufgabe aufwändig und somit kostenintensiv.

Mit Sonar existiert ein freiverfügbares Werkzeug, das eine konsolidierte Sicht auf gängige Analyse Werkzeuge der Java im Sinne der Konfiguration und der Darstellung der Ergebnisse ermöglicht. Diese Konsolidierung erleichtert die Analyse des gemessenen Systems wesentlich und ermöglicht somit schnell unter Berücksichtigung aller gemessenen Parameter zu entscheiden, ob und wo am System refrakturiert werden soll.

In dieser Session wird demonstriert, wie Sonar aufzusetzen ist, welche Messgrößen gesammelt und auf welche Art visualisiert werden können. Hierzu wird exemplarisch ein Projekt in mehreren Iterationen gemessen.

Präsentation
Non-Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Thomas Haug

Thomas Haug

Thomas Haug arbeitet als Principal Consultant für die MATHEMA Software GmbH. Seit 1999 liegt sein Schwerpunkt auf verteilten Enterprise Systemen basierend auf CORBA und JEE. Zusätzlich arbeitet er seit 2002 mit dem .NET Framework, insbesondere im Umfeld von heterogenen verteilten Systemen. Daneben hält er regelmäßig Vorträge auf Fachkonferenzen und schreibt Artikel in Fachmagazinen.