Eclipse

Eclipse Frameworks für Geschäftsanwendungen

Business
Eclipse
framework
OpenSource

Abstract


Thu 8:45 - 9:30 Uhr | 2010

Ein Überblick und Vergleich von Riena, Scout und Redview

Eclipse hat in Form der Rich Client Plattform eine große Akzeptanz für die Entwicklung von Geschäftsanwendungen gefunden. Mit Geschäftsanwendungen sind Applikationen mit komplexen Datenmodellen und einer Vielzahl von Masken gemeint, die sich bei nicht-funktionalen Anforderungen wie C/S-Kommunikation, Security und Betrieb sehr ähneln.

Mit dem API von RCP ist es jedoch recht mühsam immer wiederkehrende Anforderungen zu implementieren, so dass die Entwicklung mit hohem Aufwand verbunden ist. Viele Anwendungsprojekte haben eigene APIs oberhalb der RCP definiert, um die Entwicklung auf einer höheren Abstraktionsebene produktiver zu gestalten, z.B. indem ein Label mit einem Texteingabefeld inklusive Validierung, Fehlermarkierung und Security in ein Widget gekapselt wird, das mächtiger ist als die Widgets von SWT und JFace. Zudem haben sich Perspektiven und Views nicht als allgemein tragfähiges Bedienkonzept für Business-Anwender erwiesen. Für vorgangsbasiertes Arbeiten mit stärkerer Benutzerführung wurden daher neue Bedienkonzepte auf die RCP aufgesetzt. Schließlich kommen bei komplexen Datenmodellen Modellierung und Code-Generierung zum Einsatz, für die sich das Eclipse Modelling Framework anbietet. In neueren Ansätzen umfasst die Modellierung nicht nur das Datenmodell, sondern schließt ein Anwendungsmodell bis hin zu einem UI-Modell ein.

In den vergangenen Jahren habe ich an mehreren inhouse Entwicklungen solcher Frameworks mit höherer Abstraktion mitgewirkt und dabei immer wieder das Rad neu miterfunden, weil es kein allgemein verfügbares Framework für die spezifischen Belange von Business-Applikationen gab. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe solcher Frameworks, die aus der Praxis kommen und als stabil gelten. Ich stelle drei Frameworks vor, die open-source sind und auf Eclipse basieren: Riena, Scout und Redview. Ein Vergleich der drei Frameworks arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus und zeigt welche Anforderungen im Einzelnen abgedeckt werden.

Präsentation
Non-Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Dr. Frank Gerhardt

Dr. Frank Gerhardt

Dr. Frank Gerhardt ist ein Eclipse- und OSGi-Experte. Er entwickelt seit vielen Jahren Geschäftsanwendungen auf Basis von Java und RCP. Seine Firme ist Mitglied der Eclipse Foundation und bietet Software-Entwicklung, Training und Beratung an. Er ist ein regelnmäßiger Sprecher auf Konferenzen wie JAX, OOP, JFS und EclipseCon.