Giftige Akzeptanztests? – Webanwendungen mit Selenium testen
Abstract
Thu 16:40 - 17:25 Uhr | 2007
Webanwendungen zu testen hat schon viele Projekte herausgefordert und auch viele unterstützende Frameworks zu Tage gebracht. Mit dem Framework Selenium ist ein neues Test-Werkzeug auf dem Open Source-Markt erschienen, welches das Testen von Web-Oberflächen zu einem Kinderspiel macht.
In unserem Vortrag werden wir zuerst die Probleme manueller Oberflächentests eingehen und darauf aufbauend verdeutlichen, wie diese Probleme mithilfe von Selenium angegangen werden können. Im Anschluss daran beschreiben wir die drei Bestandteile des Frameworks und verdeutlichen ihren Nutzen, aber auch ihre Nachteile: Manuelles Erstellen von Tests in Tabellenform, automatisches Recording von Tests während der Testdurchführung und die aus Java heraus gesteuerte Ausführung als Unit-Test (z. B. im Zuge einer Continuous Integration).
Eine praktische Demonstration wird den Vortrag begleiten. Hier werden die einzelnen Bestandteile einmal kurz vorgeführt und auf ihre Besonderheiten eingegangen.
Eine Bewertung des Frameworks wird den Abschluss bilden. Hierbei gehen wir auf den Nutzen des Einsatzes von Selenium in Projekten ein und auf die Möglichkeit, den Kunden selber in die Testfallerstellung einzubeziehen, um damit auch die Akzeptanz neuer Produkte zu erhöhen.

Björn Eilers
Björn Eilers studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, an der er 2004 sein Diplom erwarb. Von 2004 bis 2006 sammelte er Erfahrungen in der Beratungsbranche und der Softwareentwicklung und ist seit 2006 für die viadee Unternehmensberatung GmbH als Softwareentwickler und Berater tätig.