Sonstiges

Java im Aufwind – Die evolutionäre Veränderung der Java Plattform

Java EE
Java Plattform
Java SE
JavaFX
OpenJDK

Abstract


Thu 9:50 - 10:35 Uhr | 2012

Java ist seit mehr als 15 Jahren im unternehmensweiten Einsatz und gerade jetzt sind die Firmen dabei das JDK 7 zu verwenden. Da steht bereits das JDK 8 mit größeren Veränderungen vor der Tür und bietet eine komplette Plattform Modularisierung und Container-Unterstützung im Projekt Jigsaw. Projekt Lambda zeigt erste Ansätze, die konvergierende JVM macht Fortschritte, die JavaScript Interoperabilität mit der JVM und weitere kleinere Sprachverbessungen runden die Änderungen ab. Doch damit nicht genug, JavaFX 2.0 ist nach dem Start vom OpenJFX Projekt auf dem Sprung ins JDK 8 und wird sich dort als JavaFX 3.0 für Rich Internet Anwendungen manifestieren.

Noch in diesem Jahr soll die Java Enterprise Edition 7 erscheinen und den Weg der Anwendungen ins Zeitalter von Platform-as-a-Service aufzeigen. Java EE 7 verwendet dafür eigene Konzepte und überarbeitete Spezifikationen. Neue Rollen werden definiert und an das PaaS-Modell angepasst. Die Einführung von Metadaten ist notwendig: Zur Service-Provisionierung und Konfiguration, für die Service-Qualität und Elastizität, zur gemeinsamen Nutzung von Anwendungen und Ressourcen, und schließlich zur Umkonfiguration und Anpassung. Einige Schnittstellen sind für die PaaS-Umgebung zu ergänzen: JAX-RS Client API, Caching API, State Management, JSON und andere APIs. Zwingendermaßen müssen die API´s erweiterbar sein damit sie für Mandanten fähig ausgelegt werden können.

Die folgenden Java EE 7 Spezifikationen sind genauer zu betrachten: Plattform 7 / Web Profile 7, JPA 2.1, JAX-RS 2.0, EJB 3.2, JMS 2.0, Servlet 3.1, EL 3.0, JSF 2.2, CDI 1.1, Bean Validation 1.1, JCache 1.0 (JSR 107), Concurrency Utilities 1.0, State Management 1.0, Batch Processing 1.0, JSON 1.0, Common Annotations 1.2 MR, JAX-WS 2.3 MR, JTA 1.2 MR, JSP 2.3 MR, JASPIC 1.2 MR.

Präsentation
Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Wolfgang Weigend

Wolfgang Weigend

Senior Leitender Systemberater bei der Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Wolfgang Weigend, Systemberater für die Oracle Fusion Middleware bei der Oracle Deutschland B.V. & Co. KG, zuständig für Java Technologie und Architektur mit strategischem Einsatz bei Großkunden, verfügt über langjährige Erfahrung in der Systemberatung und im Bereich objektorientierter Softwareentwicklung mit Java. Davor war er als Principal Systems Engineer 9,5 Jahre bei der BEA Systems GmbH für strategische Kunden tätig und koordinierte gleichzeitig als Teamleader Systems Engineering alle Systemberater in der Central Region Deutschland, Österreich und Schweiz.
Wolfgang Weigend studierte an der FH Darmstadt Elektrotechnik/Automatisierungstechnik mit dem Studienschwerpunkt Datentechnik. Bevor der Diplom-Ingenieur 1999 zu BEA Systems kam, war er als Systemberater für Oracle, Texas Instruments Software und Sun Microsystems tätig.