Java – Quo vadis?
Abstract
Thu 16:40 - 17:25 Uhr | 2011
Java Plattform Strategie und Roadmap
Java ist eine der bekanntesten Marken der IT und eine der am häufigsten bereitgestellten Technologien, die durch eine Vielzahl von Anwendungen und Services repräsentiert wird, die in der Java-Sprache geschrieben sind. Mit der Übernahme von Sun wird Oracle mit Innovationen und Investitionen in die Java-Technologie fortfahren – zum Vorteil der Kunden und der Java-Community. Oracle hat bei der Unterstützung von Java seit der Einführung im Jahr 1995 eine führende und bedeutende Rolle eingenommen. Oracle übernimmt die neue Rolle als Befürworter der Java-Technologie mit unermüdlichem Engagement für eine Community, in der Teilnahme und Transparenz entscheidend sind.
JDK 7 beinhaltet Sprachverbesserungen im Project Coin, die Unterstützung für dynamisch typisierte Sprachen (“InvokeDynamic”) JSR 292, Concurrency und Collections Updates inklusive Fork/Join Framework. JDK 8 beinhaltet Project Jigsaw mit Plattform-Modularisierung und Project Lambda. Die einzelnen JSR´s wurden im JCP eingereicht und vom JCP Executive Committee angenommen:
-
JSR 336, “Java 7 SE Release Contents,” beinhaltet Anpassungen für Java 7
-
JSR 337, “Java 8 SE Release Contents,” umfasst die verbleibenden Features, insbesondere das Modularisierungsprojekt “Jigsaw” sowie die Umsetzung der Lambda Expressions (bekannt als “Closures”)
-
JSR 334, “Small Enhancements to the Java Programming Language” beinhalten kleinere Sprach-Verbesserungen aus dem Project Coin
-
JSR 335, “Lambda Expressions for the Java Programming Language” geht auf die Thematik der Closures ein
Kurz vor der Veröffentlichung vom JDK 7 und dem darauf folgenden JDK 8 in 2012 sollen die angekündigten Inhalte für Java SE 7 und Java SE 8 genauer betrachtet werden. Im JDK 7 geht es um Sprachverbesserungen im Project Coin, die Unterstützung für dynamisch typisierte Sprachen (“InvokeDynamic”) JSR 292, Concurrency und Collections Updates inklusive Fork/Join Framework. Das JDK 8 beinhaltet Project Jigsaw mit Plattform-Modularisierung und Project Lambda.

Wolfgang Weigend
Wolfgang Weigend, Senior Leitender Systemberater bei der ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Wolfgang Weigend, Systemberater für die ORACLE Fusion Middleware bei der ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, zuständig für Java Technologie und Architektur mit strategischem Einsatz bei Großkunden, verfügt über langjährige Erfahrung in der Systemberatung und im Bereich objektorientierter Softwareentwicklung mit Java. Davor war er als Principal Systems Engineer 9,5 Jahre bei der BEA Systems GmbH für strategische Kunden tätig und koordinierte gleichzeitig als Teamleader Systems Engineering alle Systemberater in der Central Region Deutschland, Österreich und Schweiz.
Wolfgang Weigend studierte an der FH Darmstadt Elektrotechnik/Automatisierungstechnik mit dem Studienschwerpunkt Datentechnik. Bevor der Diplom-Ingenieur 1999 zu BEA Systems kam, war er als Systemberater für ORACLE, Texas Instruments Software und Sun Microsystems tätig.