Sonstiges

Language Engineering mit Language Workbenches

Code Generierung
DSLs
Sprachen

Abstract


Thu 14:30 - 15:15 Uhr | 2012

Moderne Language Workbenches wie Eclipse Xtext oder JetBrains MPS (beide Open Source) erlauben die schnelle und robuste Implementierung nicht-trivialer Sprachen und dazu passender IDEs (Code Completion, Syntax Highlighting, Typsysteme, Refactoring, Debugger). Je nach Werkzeug ist auch die inkrementelle Erweiterung und Komposition von Sprachen möglich.

Dies erlaubt neue Herangehensweisen an die klassischen Herausforderungen des Software Engineering: statt ein Problem direkt mit einer Programmiersprache zu lösen, kann man zunächst eine passende Sprache oder Spracherweiterung für die betreffende Problemklasse bauen. Diese Sprache erlaubt es dann, die betreffende Klasse von Problemen effizienter zu lösen: weniger Code, bessere Analysierbarkeit, bessere Integration der Stakeholder.

In diesem Vortrag zeige ich anhand von Beispielen basierend auf Eclipse Xtext und JetBrains MPS welche Möglichkeiten diese (und ähnliche) Tools bieten.

Präsentation
Non-Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Markus Völter

Markus Völter

Markus Völter arbeitet als freiberuflicher Berater und Coach für die
itemis AG in Stuttgart. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf
Architektur, Modellgetriebener Softwareentwicklung und
domänenspezifischen Sprachen sowie Produktlinenengineering. Er hält
regelmäßig Vorträge auf den entsprechenden Konferenzen und ist (Mit-)
Autor verschiedener Bücher, Patterns und Artikel. Markus ist zu
erreichen via www.voelter.de.