PAI bei der Daimler AG – warum proaktive Produktlinienentwicklung SOA erst möglich machte

Daimler
JavaEE
PAI
Proaktivität
Security

Abstract


Thu 12:15 - 13:00 Uhr | 2009

Neueste Java Widgets, brandaktuelle Runtime Environments, “frühlingshafte” oder “aspektverliebte” Frameworks, eben erst veröffentlichte Open Source Bibliotheken – all das mag vielen Entwickleraugen schnell Glänzen verleihen – der schnelle unproblematische Produktiveinsatz dieser Technologien ist in einem weltweit vernetzten Konzern aber sehr problembehaftet.

Hier muss das Hauptaugenmerk in der Auswahl geeigneter Technologie auf ganz anderen Gesichtspunkten liegen.

Der Lebenszyklus eines Produkts kann oft fünf Jahre oder mehr sein, Stabilität und Skalierbarkeit sind unabdingbar für Systeme, über deren Grenzen hinweg tagein/tagaus Millionen von Datensätzen transportiert werden. Der Lieferant der Third-Party Produkte muss über Jahre hinweg kompromisslosen Support für seine Produkte gewährleisten können – wenn es sein muss 24 Stunden am Tag.

Dies war einer der Gedanken, der zu Beginn dieses Jahrtausends die Initiative “Proactive Infrastructure (PAI)” bei der Daimler AG ins Leben rief.

Auf der Basis ausgereifter Basisprodukte bekommt jede Geschäftseinheit im Konzern die Möglichkeit, sich bei der Entwicklung ihrer Applikation vollständig auf den “Business Case” zu konzentrieren. Vorgaben des Konzerns an zu erfüllende Security Policies oder Zugriffe auf zentrale Verzeichnisse werden durch die PAI Plattform selbst abgedeckt. Dabei ist PAI mehr als nur ein ausgereiftes Third Party Produkt. Eigens entwickelte Komponenten sorgen für die nahtlose Integration der Kundenapplikationen in die Daimler Infrastruktur und reduzieren die Entwicklungszeiten in den Kundenprojekten erheblich. Und dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine prozessgetriebene (BPEL) Applikation oder eine klassische JavaEE Applikation handelt.

Durch PAI wird jeder dieser Applikationen per Definition sicher.

Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die PAI Produktfamilie und stellt anhand dieser die technischen Konzepte zur einheitlichen Integration von Applikationen in die Daimler Infrastruktur vor.

Präsentation
Non-Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Marco Scheuermann

Marco Scheuermann

Marco Scheuermann ist Diplom-Informatiker und seit mehreren Jahren in verschiedenen Rollen im Projekt “PAI” bei der Daimler AG tätig. Aktuell ist er in der Rolle des Plattform Architekten für die PAI Prozess Integrations Plattform (PI) zuständig.