Prozess

Pre-Tested Commit 2.0 mit Gerrit und Jenkins

agiles Qualitätsmanagement
Buildmanagement
Konfigurationsmanagement

Abstract


Thu 16:40 - 17:25 Uhr | 2012

Mit dem Konzept des Pre-tested commits, wie es z.B. von IntelliJ IDEA mit TeamCity Server unterstützt wird, können Stabilität und Produktivität einer Continuous Integration Umgebung gesteigert werden.

Auf Basis von Git, Gerrit und Hudson/Jenkins kann diese Idee über einen serverseitig gesteuerten Prozess mit Open Source Mitteln abgebildet werden. Dabei ist keine spezielle Erweiterung der Entwicklungsumgebung notwendig, sondern es genügt ein Git Client.

Das Code-Review Werkzeug Gerrit wird dabei als Git Server eingesetzt. Einzelne Änderungen werden nicht direkt in den Entwicklungszweig integriert, sondern als sogenannte Changesets registriert. Changesets können nach Erstellung oder Aktualisierung automatisiert durch Hudson/Jenkins gebaut und getestet werden. Durch geeignete Konfiguration ist es möglich, ein Changeset nach erfolgreichem Build in den Entwicklungszweig übernehmen zu lassen. Alternativ kann die Übernahme von Changesets auch manuell gesteuert werden.

Der Vortrag demonstriert sowohl das Konzept von Pre-tested Commit als auch dessen kostengünstige Umsetzung mit Hilfe von Gerrit und Jenkins.

Präsentation
Non-Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Steffen Schluff

Steffen Schluff

Steffen Schluff ist der Leiter der OIO Software Factory. Als Entwickler, Berater und Trainer liegen seine Schwerpunkte in den Bereichen Java, XML und Open Source Tooling. Innerhalb von Orientation in Objects ist er zudem verantwortlich für die in der Entwicklung eingesetzten Werkzeuge und Testverfahren. Hierbei liegt sein spezielles Augenmerk im Bereich Continuous Integration und Code Quality im Allgemeinen.

Steffen Schäfer

Steffen Schäfer

Steffen Schäfer ist Entwickler, Berater und Trainer bei der Orientation in Objects GmbH. Als Entwickler beschäftigt er sich u.a. mit den Bereichen Web- und Rich Client-Entwicklung. Ein Schwerpunkt bildet dabei der Bereich der Entwicklungs-Werkzeuge sowie deren Integration.