Architektur

SaaS Provisioning – Bau eines effizienten Systems

Architektur
Provisioning
SaaS

Abstract


Thu 14:30 - 15:15 Uhr | 2010

Oder: Wie lizensiere und manage ich meine SaaS Kunden?

Heute werden viele SaaS Applikationen nur durch eine “flat rate subscription” verkauft. Alles oder nichts. Dies ist einfach zu verstehen, aber vor allem auch einfach zu implementieren und zu verwalten. Wächst die Komplexität der Anwendung würde es sich anbieten manche Funktionen abzuspalten und als optionale Dienste den Kunden anzubieten. Diese müssen dann natürlich getrennt verrechnet werden. Sollen hier auch neue Abrechnungsformen genutzt werden und das Produktmanagement mit neuen Lizenzformen experimentieren können wächst der Aufwand schnell rapide an.

Es beginnt interessant zu werden solch ein System als Service zu “konsumieren” und nicht mehr selbst zu entwickeln.

In dieser Session wollen wir uns die Anforderungen ansehen und dazu eine passende Architektur entwickeln die gut skaliert, den SaaS Anwendungsknoten möglichst wenig belastet und autarkes Handeln ermöglicht, sowie geringe Antwortzeiten bei der Autorisierungsanfrage ermöglicht. Durch Beachtung des CAP Theorems und dem “eventually consistent” Paradigmas werden wir sehen was die richtigen Entscheidungen für die Architektur sind und wie sich verschiedene Lizensierungsmodelle in dieser Architektur umsetzen lassen.

Präsentation
Sponsored TalkFortgeschritteneDeutsch
Michael Zunke

Michael Zunke

Director Architecture & Technology, Safenet – Software Rights Management
Mit ein paar TTL ICs im Alter von 14 Jahren fing alles an. Sein Interesse an der zu Grunde liegenden Funktionsweise aller elektronischen Dinge führte ihn über selbstgebaute Schaltungen wie einem Speicheroszilloskop in die Hardware- und Softwarewelt. Der Zusammenstoß mit einem hardwarebasierten Kopierschutz 1988 führte natürlich dazu, auch diesem System auf den Grund zu gehen. So landete MiZu bei einem Münchener Security Unternehmen, bei dem seine Ideen fortan in die weitere Produktentwicklung einflossen. Nach dem Studium führte der Weg über Real-Time Softwareentwicklung dann permanent in den Security Bereich. Heute ist MiZu für neue Technologien (wie Whitebox – Cryptography, SaaS) und die Gesamtarchitektur bei Safenet – Software Rights Management zuständig. “Am liebsten bin ich immer noch in den Tiefen des Systems unterwegs. Nur wenn man sieht, was wirklich im System abläuft, kann man ein komplettes Bild der möglichen Angriffsszenarien entwerfen und automatisierte Angriffe effektiv verhindern.”