Und es funktioniert doch! Erfahrungsbericht über einen modellgetriebenen Softwareentwicklungsprozess aus der Praxis einer großen Krankenversicherung
Abstract
Thu 16:40 - 17:25 Uhr | 2011
Komplexitätsbeherrschung und Qualitätssicherung werden immer zentrale Herausforderungen in der Softwareentwicklung bleiben.
Die Problematik besteht nicht darin, dass unzureichend Tools oder Wissen über Vorgehensweisen existieren. Vielmehr fehlt das Verständnis, wie mit den vorhanden Werkzeugen und Methodiken ein transparenter und qualitätsgesicherter Entwicklungsprozess umgesetzt werden kann. Dieses Wissen beruht in der Regel auf Erfahrungen, die über mehrere Jahre hinweg beim Leben des Prozesses gesammelt werden.
Dieser Vortrag gibt Einblick in einen modellgetriebenen Softwareentwicklungsprozess und wie dieser bei einer großen Krankenversicherung umgesetzt ist. Angefangen bei den Anforderungen wird aufgezeigt, wie der Entwicklungsprozess durch einzelne, aufeinander aufbauende Phasen bis hin zur Codegenerierung gelebt wird. Dabei spielen ein zentrales Modellrepository, automatisierte Modelltransformationen und Traceability eine wichtige Rolle.

Martin Löffler
Martin Löffler ist seit 2009 als Berater für MID GmbH tätig. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die modellgetriebene Softwareentwicklung und die Automatisierung durch Modelltransformationen und Codegenerierung. Hr. Löffler ist Sprecher auf verschiedenen Veranstaltungen und Co-Autor des Buches “Model Driven SOA”.